Der Lungau birgt Schönheit in zahlreichen Facetten. Landschaft sowie Mensch und Kultur haben vieles zu bieten. Hier finden Sie einen kleinen Auszug aus den Schätzen der Region Salzburger Lungau und der Umgebung.
Ob Manfred Moser nun die Fotografie zu den schönsten Plätzen des Lungau bringt oder die Liebe zur Natur zu den eindrucksvollsten Aufnahmen, sei dahingestellt. Zweifelsfrei ist es eine gelungene Kombination, die in den Bildern dieses Kalenders wunderbar zum Ausdruck kommt. Entdecken Sie das Paradies in den Alpen in 13 außergewöhnlichen Aufnahmen im Jahresverlauf.
13,90 €
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Manfred Moser Bildband. Lungau: Paradies in den Alpern. 146 Bilder. Erschienen im Wolfgang Pfeifenberger Verlag.
Der Lungau birgt Schönheit in zahlreichen Facetten. Berge, Seen, Wasserläufe, Täler, Artenreichtum in Flora und Fauna, Farbspiele auf Wiese und Feld, traditionelle Handwerkskunst und Architektur, Vielfalt in Brauchtum und Landwirtschaft. Einige dieser Schätze liegen verborgen oder zumindest sehr entlegen. Manfred Moser erschließt sie uns mittels seiner unzähligen Wanderungen durch seine Heimat, ausgerüstet mit seiner Kamera, dem Blick des Kenners sowie dem feinen Gespür für den richtigen Zeitpunkt. Er zeigt uns so immer wieder neue Blickrichtungen. Bilder, in denen man verweilen kann. Betrachtungen des Lungaus, die verzaubern. 146 Bilder. Preis: EUR 34,90
34,90 €
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
gebunden
Ein Fluss, ein Schloss, eine Gemeinde. Die Geschichte von Unternberg im Lungau birgt viele Schätze. Hier stoßen wir mit der römischen Siedlung Immurium an die Anfänge der dauerhaften Besiedelung des Lungaus. Jahrhundertelang verwalteten vom Schloss Moosham aus die erzbischöflichen Pfleger das gesamte Landgericht dieser Region. Und durch das Tal bahnt sich seit eh und je die Mur ihren Weg, ein Gewässer, das den Menschen stets Lebensgrundlage, aber auch existenzbedrohende Herausforderung war.
Dieses Buch erzählt die Geschichte von Unternberg und seinen Menschen im Wandel der Zeit.
45,00 €
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
gebunden
Vielschichtig und unausschöpflich ist der Zeithorizont von 5000 Jahren, den diese Chronik umspannt. Wachstum und Wandlungsprozesse, die sich seit dem späten Mittelalter historisch abzeichnen, bilden einen ersten Hauptteil. Sodann stehen Entwicklung, Konflikte, Modernisierung seit der Zeit der Aufklärung, den napoleonischen Kriegen und der Eingliederung Salzburgs in die k. k. Habsburger Monarchie im Blickfeld.
Vollkommen neu bearbeitet und aus bisher unbekannten historischen Quellen erschlossen wurde insbesondere die Zeit seit 1850. Der Aufbau der politischen Verwaltung, das dunkle Kapitel der NS-Zeit, aber auch sozialgeschichtliche Gesichtspunkte, wie sie unserem modernen Geschichtsverständnis entsprechen, stehen im Brennpunkt des Interesses. Bisher unveröffentlichtes Bildmaterial, Dokumente und Archivalien in grafisch großzügiger Gestaltung eröffnen faszinierende Sichtweisen auf den Werdegang dieses zentralen Ortes im Lungau
57,00 €
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Katharina Stiegler
76 Seiten, ca. 80 Abbildungen
ISBN 978-3-901496-40-0
Die Kartoffel, die im Lungau perfekte Witterungsverhältnisse findet, ist Basis für unzählige kulinarische Kreationen auf der ganzen Welt.
40 traditionelle, ausgefallene und kreative Gerichte oder Beilagen finden sich in dieser Rezept-Sammlung des Lungauer Kochwerks. Die Autorin Katharina Stiegler greift dabei auf alte Familienrezepte genauso wie auch auf eigene Kreationen zurück.
In einfachen Schritten erklärt und mit appetitanregenden Bildern illustriert ist dieses Buch ein wertvoller Begleiter und Ideenspender in der Alltagsküche.
15,90 €
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Monika Schmitz
240 Seiten, Format: Taschenbuch
Emons Verlag
ISBN-13: 978-3740805739
Dass der Lungau eine ganz besondere Oase ist, wissen alle 21.000 Einheimische und jeder Besucher dieses ursprünglichen Hochtales im Salzburger Land. Monika Schmitz dokumentiert das in ihrem Buch 240-Seiten-Taschenbuch 111 Orte im Lungau, die man gesehen haben muss auf beeindruckende Art und Weise. Erhältlich bei uns im Tamsweger Büchergewölbe.
7 Seitentäler, 60 Bergseen, Gipfel an Gipfel mit 50 Almhütten machen diese Region zu einem Genuss-Eldorado für Hiesige und für Touristen. Dabei hilft nicht nur die Sonne, die hier öfter scheint als im übrigen Österreich.
Authentische und seit Ewigkeiten gelebte Traditionen und Bräuche, unzählige Burgen, mystische Plätze mit vielen Sagengeschichten und nicht zuletzt die köstliche Alpenküche sorgen dafür, dass man sich hier auf 1.000 Quadratkilometern - sogar ohne eine einzige Ampel - "sauwohl" fühlen kann.
17,50 €
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Taschenbuch
Der Stuttgarter Dieter Buck, Jg. veröffentlicht seit vielen Jahren Wander- und Radwanderführer. Regelmäßig stellt er in der 'Stuttgarter Zeitung' Ausflugstipps für die nähere Umgebung vor.
9,80 €
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Taschenbuch
Von
der Sonne verwöhnt und reich an landschaftlicher Schönheit oder saukalt und arm an wirtschaftlichem Einfluss? Der Lungau ist in jedem Fall der eigenwilligste unter den fünf Bezirken des
Salzburger Landes. Verantwortlich für die Kälte ist seine Geografie. Liegt er doch fast zur Gänze auf über 1000 Meter Seehöhe und ist ringsum von Bergen umgeben, was auf Lungauerisch so viel
heißt wie "umandum san ois Berg". Arm wurde der Lungau, als die Erzadern versiegten, und blieb es bis zum Bau der Tauernautobahn. In Zahlen ist der Bezirk schnell beschrieben: Auf gut 1000
Quadratkilometern leben in 15 Gemeinden 20.000 Einwohner, werden 15.000 Rinder gehalten und stehen 10.000 Gästebetten zur Verfügung. Um Land und Leute kennenzulernen, muss man sich auf die Socken
machen und in die Täler wandern, die das markante Gesicht des Lungaus prägen. Strahlenförmig erstrecken sie sich vom geschlossenen Hochplateau nördlich in die Hohen und Niedern Tauern und südlich
in die Nockberge. In dieser spannenden Bergwelt – vom Naturpark Riedingtal im Westen über den Preber im Osten bis zum Stubennock im Süden – werden knapp 350 Almen betrieben und liegen an die 60
Bergseen. Diese schmiegen sich wie ein Diadem, geschmückt mit Aquamarin, Türkis, Topas und Saphiren, in Kare, Mulden und Senken. Ideale Voraussetzungen zum Wandern und Spazieren, noch dazu bei
Klimaverhältnissen, die mit den meisten Sonnenstunden Österreichs besser gar nicht sein könnten. Hinzu kommt die kaum belastete Luft, die jede Wanderung besonders wertvoll macht.
Siegfried
Hetz hat 45 Ausflüge in idyllische Täler, zu funkelnden Bergseen und auf gemütliche Almen ausgewählt. Dass man dabei auch an mittelalterlichen Burgen, gotischen Kirchen und anderen
kulturhistorischen Perlen vorbeikommt, versteht sich im Lungau ganz von selbst.
21,00 €
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Ringbuch
Der rund 470 Kilometer lange Radwanderweg entlang der Mur hat sich als „Tour de Mur“ bereits über die Grenzen von Österreich hinaus einen Namen gemacht. Die Tour beginnt in der Nationalparkgemeinde Muhr im salzburgischen Lungau am Ursprung der Mur. Die Steiermark heißt Sie dann an der Steirischen Holzstraße willkommen. Über Judenburg geht die Reise weiter nach Leoben und Bruck an der Mur, dem traditionellen Zentrum steirischer Eisenverarbeitung. Durch ein enges Tal „schlägt“ sich die Mur schließlich durch bis Graz. Ab hier geht’s weiter durch das südsteirische Hügelland, wo Sonnenblumen-, Mais- und Kürbisfelder, Weinberge und Burgen die Landschaft prägen. In Bad Radkersburg können Sie sich im behaglichen Thermalbad verwöhnen lassen. In Slowenien passieren Sie einige kleine, beschauliche Dörfer. Schließlich kommen Sie nach Kroatien, hier entfernt sich der Radweg etwas von der Mur. In Legrad erreichen Sie schließlich die Mündung der Mur in die Drau.
14,90 €
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Ringbuch
Der
Alpe Adria Radweg beginnt bereits mit einem Highlight – der Mozartstadt Salzburg. So geht es weiter – Schlag auf Schlag reihen sich die sehenswerten Täler aneinander auf Ihrem Weg an die Adria.
Am Anfang das idyllische Salzachtal mit seinen saftig grünen Almen, gefolgt vom Gasteinertal mit dem absoluten Höhepunkt – im wahrsten Sinne des Wortes – das hoch im Gebirge gelegene Bad Gastein
und schließlich der Abschluss des ersten Abschnitts, die Tauernschleuse Böckstein-Mallnitz. Nach der Bahnfahrt geht es hinunter ins Mölltal – durch die beeindruckende Hochgebirgslandschaft
gelangen Sie in das sonnige Drautal mit den sehenswerten Städten Spittal und Villach.
Nach
dem Gailtal folgt die Grenzüberquerung und schließlich landen Sie auf der alten Bahntrasse hoch über dem wild zerklüfteten Kanaltal. Nach dem Abschnitt entlang der Flüsse Tagliamento und Cormor
erwartet Sie das lebendige Udine. Von hier durchqueren Sie die Ebene Richtung Adria – über Palmanova und Aquileia radeln Sie auf der historischen Via Julia Augusta in die Lagune und erreichen
schließlich das bezaubernde Fischerstädtchen Grado.
14,90 €
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
gebunden
Von 1677 bis 1679 kam es in Salzburg zu der schlimmsten Hexenverfolgung auf dem Gebiet des Heiligen Römischen Reichs – 124 vermeintliche Hexen und Zauberer landeten auf dem Scheiterhaufen. Es waren allerdings nicht die üblichen Opfer des Hexenwahns – heilkundige Kräuterfrauen, angebliche Verführerinnen oder Quacksalber – sondern vor allem Kinder und Jugendliche. Ihnen wurde vorgeworfen, Gefolgsleute des Zauberers Jackl zu sein, der eine Bande von jugendlichen Gefährten um sich geschart hatte und mit ihnen bettelnd und stehlend durch die Länder und Regionen zog. Nun versuchte die Obrigkeit, diese Bettlerkinder unter dem Vorwand der Zauberei auszurotten. Angesichts der jüngsten Diskussionen um Bettlerfamilien hat dieses historische Thema eine beklemmende Aktualität.
19,99 €
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Taschenbuch
Schaurig
schön wandern
Der
Hexenwahn löste in Salzburg im 16. und 17. Jahrhundert drei schreckliche Wellen von Verfolgung aus. Darunter war die Hysterie rund um den Zauberer Jackl mit 139 Opfern eine der blutigsten
Hexenjagden im ganzen deutschen Sprachraum – wobei drei Viertel der Getöteten Männer waren.
Diese
Epoche der Landesgeschichte Salzburgs mutet wie ein gigantisches Gruselkabinett an – und noch heute erinnern Dokumente, Sagen, Gebäude oder Flurnamen an zahlreiche Orte dieses schrecklichen
Treibens. Clemens Hutter hat für das vorliegende Buch 59 Routen zu solchen Schauplätzen zusammengestellt. Er erzählt die Geschichten, er spürt den Ursachen für die Verfolgungen nach und
beleuchtet den jeweiligen historischen Hintergrund. Abseits der Hexenjagden führt er uns zu verzauberten Prinzessinnen, zu Geistern im Wasserfall, aber auch zu Hitlers Gruselkabinett und zu einem
Glasteufel im Mikroskop.
22,00 €
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
gebunden
An der Außenmauer der Pfarrkirche von Unternberg im Lungau befindet sich ein Epitaph. Es erinnert an Johann Franz Schafman, der von 1682 bis 1710 Pfleger von Moosham war. 35 Personen wurden während seiner Amtszeit als „Hexen“ hingerichtet und drei starben im Gefängnis. Sie hätten Gott um den Preis eines „guten Lebens“ verleugnet und sich dafür dem Satan mit Leib und Seele verschrieben. Unzucht sollten sie getrieben haben, aber nicht nur miteinander: Die sexuelle Vereinigung soll auch mit dem Teufel erfolgt sein. Coitus cum diabolo nannten die Inquisitoren dieses Delikt.
24,90 €
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
gebunden
Diebe werden gehängt, Mörder gerädert und Hexen verbrannt. Als Grundlage dafür dient im 16., 17. und 18. Jahrhundert die Peinliche Gerichtsordnung. Im Mittelpunkt stehen Malefizpersonen wie Giftmörder, Geldfälscher, Gotteslästerer, Opferstockdiebe oder Viehdiebe aus dem Pfleggericht Moosham im Lungau. Mit aufschlussreichen Einblicken in das Alltagsleben der Frühen Neuzeit.
29,90 €
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
gebunden
In den Mooshamer Akten wird schwarze Magie wiederholt beschrieben: Es gehen Personen nichtsahnend über einen »Guss«, einen quer über ihren Weg ausgeschütteten verzauberten Wasserschwall, werden krank und sterben. Da werden Zwirnknäuel über Hausdächer geworfen, worauf fürchterliche Unwetter losbrechen mit Blitz- und Hagelschlag. Oder es wird die Milch einer Kuh hin zu einer andern gezaubert, so dass sie fremden Personen zugute kommt…
29,90 €
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Dr. Hanno Bayr, geb. 1944, ehemaliger Verwalter der Festungen Hohensalzburg, Werfen und Mauterndorf.
Der reiche Berliner Arzt Dr. Hermann Epenstein erwarb 1894 die Schlossruine Mauterndorf im Lungau, Land Salzburg. Nach der Renovierung wurde das Schloss zum beliebten Treffpunkt für alle von Rang und Namen. Epenstein hatte zahlreiche Patenkinder, eines davon hieß Hermann Göring... mehr Infos hier.
25,00 €
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen